HV der Ringerstaffel Kriessern

(dip) Vor kurzem empfing die RS Kriessern ihre Mitglieder zu Hauptversammlung 2024 im Restaurant Schäfli. 51 Mitglieder und Gäste folgten dem Aufruf und liessen sich über das abgelaufen Jahr und die neue Saison informieren.

Bevor es aber etwas zu hören gab, genossen die Anwesenden ein feines Nachtessen aus der Schäfliküche. Das Essen wusste zu begeistern und wurde dem Schäfliteam mit einen grossen Applaus verdankt.

Erfolgreiches Jahr

Zu Beginn des offiziellen Teils begrüsste Präsident Koni Hungerbühler alle Anwesenden und formulierte ein paar Gedanken zum sehr erfolgreichen vergangenen Jahr, das mit dem Titelgewinn in der Swiss Premium League seinen Höhepunkt fand. Danach führte er speditiv durch die Traktandenliste, startend mit den Jahresberichten der verschiedenen Ressorts. Diese standen den Mitgliedern auf der Homepage zur Verfügung und daher wurde auf das Verlesen verzichtet und sämtliche Berichte wurden mit Applaus genehmigt. Wie immer wurden die Ausführungen von Kassier Christof Meier zu Kasse und Budget mit Spannung erwartet. In gewohnt souveräner Manier berichtete Meier über das abgeschlossene Vereinsjahr aus Sicht der Finanzen. Die vielen vom Verein durchgeführten Anlässe konnten alle mit einem Gewinn abgeschlossen werden und halfen mit, die hohen Kosten für den Sportbetrieb zu decken. Dazu trugen auch die wiederum erhöhten Sponsoringeinnahmen bei, wie Sponsoring Chef Bernhard Bättig berichten konnte und auch der dritte Stützpfeiler auf der Einnahmenseite, die zweckgebundenen Beiträge der Gönnervereinigung Freundeskreis durften 2023 in Empfang genommen werden. Weil aber der Bundesbeitrag für die Anschaffung der neuen Matten noch auf sich warten lässt, schloss die Rechnung mit einem deutlichen Minus. Das Budget 2024 sieht einen kleinen Überschuss vor. Sowohl Kassabericht als auch das Budget wurden auf Empfehlung der Revisoren diskussionslos genehmigt. Danach ging es weiter zu den Austritten und Neuaufnahmen. Erfreulicherweise standen den 2 Austritten nicht weniger als 10 Neueintritte gegenüber. Neben dem Mannschaftsmeistertitel gab es weitere Erfolge zu feiern und die Schweizer Meister Sandro Hungerbühler, Daniel Loher, Dominik Laritz, Ramon Betschart und Marc Dietsche sowie die beiden Medaillengewinner Levin Meier und Manuel Zäch wurden von TL Hugo Dietsche geehrt.

Neue sportliche Führung und Rücktritte

Diese Erfolge der Sportler sind nur möglich, wenn die Vereinsstruktur stimmt und die vielen Helfer und Unterstützer an einem Strang ziehen. Der Präsident bedankte sich global dafür, dass das in Kriessern der Fall ist. Speziell erwähnt wurden Manuel Wittenwiler (Kampfrichter) und Marie-Elsa Worni (Sanität) sowie Christof Dietsche, der den jährlichen Ehrenpreis für verdiente Mitglieder in Empfang nehmen durfte. Je eine Laudatio erhielten die zurücktretenden Vorstandsmitglieder Rainer Betschart und Johannes Frei. Beide standen jahrelang für Gelb-Schwarz im Einsatz und werden nun etwas in den Hintergrund treten. Der Applaus der Mitglieder und der Vorstandskollegen war den beiden auf jeden Fall sicher. Erfreulich, dass Nico Lüchinger künftig als neuer Materialwart amten wird. Für die Aufgaben des Festwirts hat man sich bei den Kriessnern entschieden, die Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen. Nicole Dietsche übernimmt die Mannschaftsmeisterschaft und Rainer und Monika Betschart den Lottomatch. Noch gesucht wird ein Verantwortlicher für das Grenzlandturnier. Als neuen Vizepräsidenten konnten die Mitglieder ein bekanntes Gesicht begrüssen: Hugo Dietsche wird diese Aufgaben übernehmen. Auch in der sportlichen Führung geht man trotz erfolgreicher Saison neue Wege. Sportlicher Leiter Aktive wird Mirco Hutter, während Führung des Nachwuchses David Hungerbühler übernimmt. Der Spitzensport und das regionale Leistungszentrum verantwortet neu Steven Graf. Die Nachfolge von Mirco Hutter als Cheftrainer übernimmt Thomas Gächter mit Unterstützung von Volker Hirt. Im Nachwuchsbereich stehen nicht weniger als 8 Trainer im Einsatz: Tamara Wittenwiler, Fabienne Loacker, Patricia Fiechter, Friedrich Eggenberger, Pal Lubszki, Jan Krzesiak, Mirco Moser und Reto Wüst. Die Neuorganisation soll die Kontinuität der Arbeit gewährleisten, weil die umfangreichen Aufgaben auf mehr Schultern verteilt werden und damit auch dafür sorgen, dass die Qualität hoch bleibt. Die neuen Vorstandsmitglieder und die sportliche Leitung wurden von den Mitgliedern mit Applaus bestätigt. Zum Schluss bedankte sich Manuela Langenegger, Verantwortliche Reorganisation Verbandsstruktur, bei Sarina Betschart und Stefan Schegg für ihre Bereitschaft zur Arbeit bei Swiss Wrestling. Mit dem Singen des Kriessner Ringerlieds wurde der gemütliche Ausklang der HV 2024 eingeläutet.

Bildlegende: Stellvertretend für alle Geehrten: Rainer Betschart nimmt aus den Händen des Präsidenten ein Präsent entgegen und wurde von Manuela Langenegger mit einer Laudatio geehrt.